Hier findet die geneigte Leserschaft ausgewählte Artikel und Kommentare aus Zeitungen und Zeitschriften rund um Schule und Mehrsprachigkeit.
Laufend werden einschlägige Beiträge hinzukommen.
Wir wünschen Muße, Information und Inspiration beim Lesen!
- Kinder werden sozial isoliert
Interview zu einer österreichischen Studie über Deutschförderklassen
- Mehrsprachigkeit - ein verkannter Reichtum und seine Herausforderungen
Die Sendung wurde in der Sendereihe „Punkt 1“ am 10.9.2020 vom ORF/Radio Österreich 1 ausgestrahlt.
- Der unsaubere Umgang mit der Umgangssprache
Indem Mehrsprachigkeit in der Statistik Austria als mangelnde Einheitssprache definiert wird, wird aus einer Kompetenz ein Problem.
- Wiener Lebensqualitätsstudie 2018 – Bildung
Teilbericht zu Bildung, Diversität und Integration
- Bücherei am Meiselmarkt
In dieser Zweigstelle der Büchereien Wien wird Kindern bzw. Schulklassen Lesestoff in 40 Sprachen geboten.
- Mehrsprachigkeit als "gespaltene Zunge"
Mehrsprachigkeit bedeutet in unserer heterogenen Gesellschaft, mehrere Zugänge zu mehreren Welten zu haben.
- Der große Graben – 1 Jahr Deutschförderklassen
ein kritischer Blick nach dem 1. Jahr Deutschförderung nach §8h SchOG
- Die „Kleinen Bücher“
Christian Schreger, Erfinder des Langzeitprojekts, erzählt über seine Erfahrungen und den literalen Mehrwert, wenn Kinder kleine Bücher gestalten.
- Schmetterlinge – Kelebek – Butterflies – Leptiri ..
Eine Volksschule in Wien 15 stellt ihre Arbeit mit dem Bilderbuch „Die drei Schmetterlinge“, das in 25 Sprachen, als Hörbuch und mit didaktischem Zusatzmaterial erhältlich ist, vor.
- PISA: Migranten schneiden besonders schlecht ab
Bericht über die Auswertung der PISA-Tests (OECD-Studie, 2018) mit Fokus auf Migrationshintergrund und Erstsprache von Schüler*innen
- Durchmischung - ein Traum
Beispiel für ein gelingendes Miteinander in einer Wiener Volksschule
- Mehrsprachig statt sprachlos
Das grenzüberschreitende EU‐Projekt „Bildungskooperation in der Grenzregion“ fördert Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Grundschulen in Wien, NÖ, OÖ, Burgenland, Tschechien, Ungarn und der Slowakei.
- Bildungsgrätzel: Wenn Schulen kooperieren
In der „Bildungskooperation Schönbrunn“ arbeiten drei Schulen und ein Kindergarten eng zusammen.
- Vielfalt unerwünscht
über zu wenige mehrsprachige Lehrkräfte bzw. solcher mit Migrationsbiografie im Dienst und in der Lehrerausbildung
- Linguisten: Schüler mit Grammatik zu quälen ist sinnlos
Zum Erlernen einer Fremd- bzw. Zweitsprache bedarf es den Fokus auf wiederkehrende Muster. Fehler von Schüler*innen sind als Feedback-Quelle zu erkennen.
- Schulpreise für Leselust und gegen stereotype Geschlechterrollen
Schulpreis für einen Unterricht, in dem Kinder wöchentlich in ihren Muttersprachen lesen
- Das kleine Ich bin Ich
Ein Kinderbuch – samt Bastelanleitung – in Deutsch, Kroatisch, Serbisch (Kyrillisch) und Türkisch.
- Besser mit Müttern und Vätern
Eine Studie zeigt, dass Elternkooperation fester Bestandteil der schulischen Arbeit sein soll.
- Man spricht Deutsch: Umgang mit Sprachmängeln
über die (nicht) gesprochenen Sprachen von nach Österreich eingewanderten Menschen
- Sprache gehört gehört
Anregungen für den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache mit Fokus auf die Phonologie
- Phonetik und Phonologie im Schriftspracherwerb
Lautstrukturen gesprochener Sprache als Basis für die Entwicklung schriftsprachlicher Fertigkeiten
- Sprachregelung
fünf Regeln für den erfolgreichen Umgang mit der multikulturellen Realität in Schule und Gesellschaft
- Interkulturelle Mentoren
Stütze und Vorbilder für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- Lesetraining
mehrsprachiges wöchentliches Leseatelier an einer Wiener Volksschule
- Viel wichtiger als Wissen ist Erfahrung
Neurobiologe Gerald Hüther über die Lust am Lernen
- Eine Sache des Respekts
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch als zweite lebende Fremdsprache und als Maturafach an der HAK/HAS des bfi in Margareten
- Wenn Freiheit überfordert
Eine Studie über die Schreibfähigkeit von Grundschülern zeigt, dass freies Schreiben gegenüber dem Einüben sprachlicher Normen Schüler*innen aus sozial schwachen Elternhäusern zum Nachteil gereicht
- Halbsprachige Kinder gibt es nicht
Germanistin Inci Dirim spricht stattdessen von "lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“ und von möglichen Strategien im Umgang mit der Mehrsprachigkeit im Bildungssystem.
- Interkulturelles Mentoring für Schulen
Susanne Binder über das von ihr initiierte Projekt an Wiener und St.Pöltner Schulen
- Wo Sprachen nicht erlaubt sind
Linguist Hans-Jürgen Krumm über sprachliche Identität und die Fehler der Fremdenpolitik anlässlich des zehnjähriges Bestehens der Plattform Netzwerk SprachenRechte
- Problematisierung und Sprachkritik in Schulbuch und Schule
Im Projekt „Migration(en) im Schulbuch. Eine kritische Analyse von Schüler_innen, Lehrer_innen und Wissenschafter_innen“ wurden Schulbücher inhaltlich und sprachlich kritisch betrachtet.
- Von mehrsprachigen ABC-Schützen
mehrsprachige Alphabetisierung an Wiener Volksschulen
- Die kleine Hexenjagd
über das Streichen von nicht mehr politisch korrekten Wörtern aus Kinderbuch-Klassikern
- Ein Haček, bitte!
über richtiges, wertschätzendes Aussprechen der Namen von Schüler*innen
- Türkisch für Anfänger
Bericht über einen Versuch, Türkisch zu lernen
- Mehrsprachige Alphabetisierung
zukunftsweisender Unterricht in mehrsprachigen Wiener Volksschulklassen
- Der Freigeist
Ein Pädagoge und Streetworker arbeitet mit Jugendlichen aus Brennpunktschulen.
- Einfach mehrsprachig
Beschreibung der mehrsprachigen Alphabetisierung in einer Wiener Volksschule
- Selbst schuld am Rassismus
In einem Hauptschulabschlusslehrgang der VHS reflektieren und philosophieren Schüler*innen über sich selbst, ihre Ansichten und die Gesellschaft.
- Europa und die Sprachen
Europas Sprachenlandschaft: über nationale Monolingualismen, Mehrsprachigkeit und Sprachenportraits
- Hereinspaziert ins Museum
Das Technische Museum bietet ein Vermittlungsangebot für Schulen in den Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch.
- Österreich zur Sprache bringen
über die Sprachen der autochthonen Volksgruppen in Österreich
- "Ohren nicht vor mehrsprachiger Realität verschließen"
Deutsch als Zweitsprache-Unterricht soll Mehrsprachigkeitsunterricht sein, dafür plädiert Thomas Fritz.
- Buchhandlungen als Brücke zwischen Kulturen
über fremdsprachiges Bücherangebot in Wien
- Der zentrale Ort der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens
über das Gehirn als Sprachorgan
- Wiener Sprachförderkurse: nach 3 Jahren ein Zwischenbericht
nach 3 Jahren ein Zwischenbericht
- Integration Zwanzigeins oder einundzwanzig
Eine Wiener Volksschule vermittelt spielerisch Sprachvielfalt im Projekt Sprachenkarussell.
- Deutsch-Türkisch-Streit
ein Plädoyer für zweisprachiges Aufwachsen von Kindern
- Österreich leistet sich eine Bildungskatastrophe
Vladimir Wakounig, Erziehungswissenschaftler und Obmann der Initiative Minderheiten, fordert mehr Erstsprachenunterricht für Migrantenkinder und neue Schulmodelle.
- Hast du ateş?
Germanistin İnci Dirim über Ghettoslang, Kanak Sprak, Pidgin-Deutsch und Linguizismus